Vorsorgeuntersuchungen im Vorschulalter: Ein Überblick
BeitragIst dein Baby fast zwei Jahre alt und du möchtest wissen, welche Vorsorgeuntersuchungen noch vor dem Schuleintritt anstehen? Fragst du dich, worauf bei den Untersuchungen geachtet wird und warum diese für die Gesundheit deines Kindes relevant sind? In diesem Beitrag erhältst du hierfür einen detaillierten Überblick über die einzelnen Vorsorgeuntersuchungen.
Info: Die Teilnahme an den U-Untersuchungen wird im Gelben Heft bestätigt. Außerdem werden die wichtigsten Untersuchungsergebnisse dokumentiert. Bei jeder Vorsorgeuntersuchung werden Körpergröße, Kopfumfang und Körpergewicht des Kindes gemessen. Zusätzlich wirst du bei jedem Termin über folgende Themen aufgeklärt:
- empfohlene Schutzimpfungen
- Ernährung und Bewegung deines Kindes
- Maßnahmen zur Unfallverhütung
- Förderung der Sprachentwicklung
- Zahnpflege bzw. zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen
- ab einem Alter von 3 Jahren: Verantwortungsvoller Mediengebrauch (z. B. Fernsehen, Videospiele, Internet)
Solltest du zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl haben, überfordert und erschöpft bzw. niedergeschlagen zu sein, kannst du dich jederzeit an die Kinderärztin bzw. den Kinderarzt wenden. Gemeinsam könnt ihr besprechen, wie du deinen Alltag erleichtern und wo du fachliche Unterstützung erhalten kannst.
Untersuchung 7 – nach 18 Monaten
Die siebte Untersuchung findet normalerweise im Alter von 18 Monaten statt. Diesmal stehen die Sinnesorgane, die Sprachentwicklung, das Spiel- und das Sozialverhalten im Mittelpunkt. Die Untersuchungen beschäftigen sich daher mit den folgenden Bereichen und Fähigkeiten:
- dem Hör- und Sehvermögen (z. B. Reaktion auf Geräusche)
- den Fehlhaltungen und Fehlbildungen an den Beinen sowie der Wirbelsäule
- den (Milch-)Zähnen
- dem Wortschatz sowie der Fähigkeit, Wörter zu verstehen und zu benutzen
- dem freien Laufen und der Bewältigung von Treppenstufen
- dem Stapeln von Bauklötzchen, Anschauen von Bilderbüchern
- der Fähigkeit zum Händewaschen und Mitwirken beim Anziehen
- dem Ausdrücken des eigenen Willens und Vorstellungsvermögens
- des Reaktionsverhaltens auf Haustiere und den Umgang mit Geschwistern bzw. Eltern(-teilen)
Falls noch nicht mit 15 Monaten durchgeführt, ist es jetzt Zeit für die Schutzimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Poliomyelitis), Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis B sowie gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Varizellen). Weitere Informationen können dem Schweizerischen Impfplan (Stand: März 2024) entnommen werden. Dieser enthält die empfohlenen Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Untersuchung 8 – nach 2 Jahren
Bei dieser Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der motorischen Entwicklung sowie der Sprachentwicklung deines Kindes. Zudem geht es um die Persönlichkeitsentfaltung, das soziale Verhalten sowie Erziehungsfragen. Die Untersuchung umfasst:
- Beobachtung des Laufens und Bückens bzw. Aufrichtens: Kann dein Kind bereits Treppensteigen? Kann es gut laufen und tapst nicht mehr unsicher?
- Untersuchung der Wirbelsäule sowie eines eventuellen Beckenschiefstands
- Untersuchung der Füße und Beine beim Gehen
- Untersuchung der Sinnesorgane (Seh- und Hörvermögen)
- Beurteilung der sprachlichen Entwicklung: Kann dein Kind schon kleine „Sätze” sprechen? Ist es in der Lage, Arme, Beine, Bauch, usw. zu erkennen und zu benennen?
Nach dieser Untersuchung ist die nächsten zwei Jahre vorerst keine Untersuchung geplant. Falls du bzw. ihr aber in dieser Zeit Sorgen oder Probleme mit deinem bzw. eurem Kind habt, kannst du jederzeit die kinderärztliche Praxis kontaktieren und aufsuchen.
Tipp: Viele Eltern sind sich unsicher, ob und wann sie mit ihrem Kind zum Augenarzt bzw. zur Augenärztin gehen sollten. Sprich über dieses Thema am besten mit dem Kinderarzt bzw. der Kinderärztin, denn im Alter von zwei bis drei Jahren kann ein Besuch sinnvoll sein.
Untersuchung 9 – nach 4 Jahren
Diese Kontrolluntersuchung ist von großer Bedeutung, weil sie den Eintritt in den Kindergarten beurteilt. In diesem Zusammenhang liegt ein besonderes Augenmerk auf der Sprachentwicklung, den Hör- und Sehfähigkeiten, der Bewegungskoordination und des Sozialverhaltens deines Kindes:
- Sprachliche Entwicklung: Kann dein Kind ganze Sätze sprechen? Macht es nur noch leichte grammatikalische Fehler oder spricht einzelne Buchstaben falsch aus?
- Überprüfung des Hör- und Sehvermögens
- Körperliche Untersuchung: Wirbelsäule, Becken, Fuß- und Beinachsen, Haltung, Muskeln, Feinmotorik
- Motorische Entwicklung: Kann dein Kind auf einem Strich balancieren, auf einem Bein herumhüpfen oder im Stehen für zehn Sekunden die Augen schließen, ohne dabei zu wackeln?
- Erfragen der Selbstständigkeit: Kann sich dein Kind fast ohne Hilfe an- und ausziehen? Kann es alleine essen und trinken? Kann es ganz alleine spielen und sich konzentrieren? Kann es Formen wie ein Viereck, Kreis oder Kreuz nachmalen? Kann es ein Männchen bzw. „Kopffüßler” malen?
- Erfragen von Verhaltensauffälligkeiten, z. B. von aggressivem Verhalten, mangelhaftem sozialen Kontakt, Einnässen und Einkoten, Schlafproblemen, …
Nach dieser Untersuchung ist die nächsten zwei Jahre vorerst keine Untersuchung geplant. Falls du bzw. ihr aber in dieser Zeit Sorgen oder Probleme mit deinem bzw. eurem Kind habt, kannst du jederzeit die kinderärztliche Praxis kontaktieren und aufsuchen.
Untersuchung 10 – nach 6 Jahren
Wenn dein Kind ca. 6 Jahre alt ist, gilt es zu überlegen, ob es schon schulreif ist. Bei dieser Frage kann diese Vorsorgeuntersuchung einen wichtigen Beitrag zur Entscheidung liefern, da sie entweder durch die Schulärztin bzw. den Schularzt oder noch in der kinderärztlichen Praxis erfolgt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf folgenden Untersuchungen:
- Überprüfung des Blutdrucks
- Beurteilung der inneren Organe und ihrer Funktion
- Begutachtung der Grob- und Feinmotorik sowie Koordinationsfähigkeit durch das Zeichnen geometrischer Figuren und Ausschneiden mit der Schere
- Feststellung der Links- oder Rechtshändigkeit des Kindes
- Beurteilung der körperlichen Entwicklung durch verschiedene Bewegungsabläufe wie Hüpfen, Seiltänzergang, Springen und Fahrradfahren
- Einordnung der intellektuellen, seelischen und sozialen Entwicklung: Überprüfung der sprachlichen Fähigkeiten durch das Benennen von Bildern, Beantwortung abstrakter Fragen und Bildung von Nebensätzen
- Feststellung der Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zum Spielen und Basteln
- Einschätzung des sozialen Umfelds und der sozialen Interaktionen des Kindes
Die Ärztin bzw. der Arzt wird dich ggf. auf fehlende Impfungen aufmerksam machen und mit dir im Anschluss an die Untersuchungen besprechen, ob dein Kind reif für die Schule ist.
Weitere Informationen können dem Schweizerischen Impfplan (Stand: März 2024) entnommen werden. Dieser enthält die empfohlenen Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
In diesem Beitrag konntest du dir einen Überblick über die Vorsorgeuntersuchungen im Vorschulalter verschaffen und hast erfahren, wie sie zur frühzeitigen Erkennung und Förderung der Gesundheit sowie Entwicklung deines Kindes beitragen können. Behalte im Kopf, dass die Untersuchungen je nach individueller Situation variieren können und deine bzw. eure ärztliche Fachperson weitere Aspekte untersuchen oder besprechen kann, die für dein Kind relevant sind. Möchtest du wissen, wie es weitergeht? Dann informiere dich gerne über alle weiteren Vorsorgeuntersuchungen hier in der Mediathek.
Dieser Artikel wurde von Evermood erstellt und zuletzt am aktualisiert.
Wähle eine Sprache aus
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet nur notwendige Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Details findest du in unserem Datenschutzhinweis.
Mit einem Klick auf "Zum Angebot" akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen.