Erkennen und Lösen von Spannungen und Konflikten im Arbeitsumfeld

Beitrag
Dieser Artikel wurde von der Sozialberatung der Schweizerischen Post erstellt

Spannungen und Konflikte im Arbeitsumfeld sind keine Seltenheit und können sich auf verschiedene Weise äussern. Es ist wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und aktiv anzugehen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit zu erhalten.

Wenn du mit einem Konflikt konfrontiert wirst und Unterstützung suchst, kann es sehr hilfreich sein, sich im Vorfeld einige Gedanken zu machen. Dies erleichtert es, auch in einer herausfordernden Situation klarer zu sehen und die Herausforderung baldmöglichst anzugehen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse kannst du konkrete Handlungsschritte einleiten oder dir Rat und Unterstützung bei einer Fachperson oder der internen Sozialberatung holen.  
1. Klärung der Konfliktursache:
  • Was ist der Kern des Konflikts? Überlege dir, welche konkreten Ereignisse oder Situationen den Konflikt ausgelöst haben. Gibt es bestimmte Vorfälle, die besonders problematisch waren?
  • Wer ist involviert? Identifiziere die beteiligten Personen und deren Rollen im Konflikt. Sind es Kollegen, Vorgesetzte oder externe Partner?
2. Eigene Gefühle und Reaktionen:
  • Wie fühle ich mich? Versuche wahrzunehmen, welche Gefühle und körperlichen Reaktionen das Ganze in dir ausgelöst haben. Fühlst du dich gestresst, ängstlich oder überfordert? Hast du körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit bemerkt?
  • Wie habe ich reagiert? Überlege dir, wie du bisher auf den Konflikt reagiert hast. Hast du versucht, das Gespräch zu suchen oder bist du dem Konflikt aus dem Weg gegangen, so gut es ging?
3. Auswirkungen auf die Arbeit:
  • Wie beeinflusst der Konflikt meine Arbeit? Denk darüber nach, ob und wie der Konflikt deine Arbeitsleistung und Produktivität beeinträchtigt. Gibt es konkrete Beispiele, bei denen du merkst, dass deine Arbeit darunter leidet? Bist du unkonzentrierter oder unsicherer geworden?
  • Wie ist die Stimmung im Team? Frage dich, ob der Konflikt die allgemeine Stimmung und Zusammenarbeit im Team beeinflusst.
4. Bereits unternommene Schritte:
  • Habe ich bereits versucht, den Konflikt zu lösen? Überlege dir, wo du stehst: hast du bereits Massnahmen ergriffen, um den Konflikt zu klären? Hast du Gespräche geführt oder Unterstützung gesucht?
  • Welche Unterstützung habe ich erhalten? Erinnere dich, ob du bereits Hilfe von Kollegen, Vorgesetzten oder externen Beratern erhalten hast und falls ja, wie diese Unterstützung für dich war.
5. Ziele und Wünsche:
  • Was erwarte ich von der Beratung? Halte für dich fest, welche konkreten Ziele du mit der Beratung erreichen möchtest. Möchtest du den Konflikt klären, deine eigene Position stärken oder Rat erhalten?
  • Welche Lösungen sehe ich? Überlege dir, welche möglichen Lösungen dir in den Sinn kommen. Gibt es bestimmte Ideen oder Massnahmen, die deiner Meinung nach in der jetzigen Situation helfen könnten?
Indem du dir diese Fragen stellst, dir vielleicht sogar Notizen dazu machst, kannst du ein besseres Verständnis für die Konfliktursache, die Folgen und deine eigenen Reaktionen entwickeln. Dies kann dir helfen, nötige Schritte zu gehen, um die Spannungen zu lösen.
Wenn du allein aber nicht weiterkommst und weitere Unterstützung benötigst, zögere nicht, dir Hilfe von Fachpersonen oder der internen Sozialberatung zu holen. Die Sozialberatung der Post arbeitet neutral, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Du kannst sie über die Hotline oder via den anonymen Chat erreichen. Bleibe nicht nur in der Gedankenwelt, sondern werde aktiv und nutze deine verfügbaren Ressourcen, um die Situation zu verbessern.
Bei Anliegen wende dich bitte an die Sozialberatung: Telefon 058 341 40 40 oder E-Mail: gesundheitundsoziales@post.ch
Dieser Artikel wurde von Schweizerische Post erstellt und zuletzt am aktualisiert.
Logo Schweizerische Post

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet nur notwendige Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Details findest du in unserem Datenschutzhinweis.


Mit einem Klick auf "Zum Angebot" akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen.