Das Vorstellungsgespräch - Tipps und Tricks für ein gutes Gelingen.
Beitrag
Dieser Artikel wurde vom Laufbahnzentrum der Schweizerischen Post erstellt
Wie du auftrittst, wie du dich im Vorstellungsgespräch äusserst, Fragen beantwortest, Fragen stellst; diese Aspekte sind entscheidend für deinen Erfolg und eine mögliche Anstellung.
Der erste Eindruck, den du auf deine Gesprächspartner machst, entsteht innert Sekunden.
Mit diesen Tipps bereitest du dich optimal auf ein Gespräch vor:
Vor dem Gespräch:
- Erkundige dich bei der Terminvereinbarung, wer beim Gespräch anwesend sein wird, und notiere dir die Namen und Funktionen.
- Informiere dich auf der Firmenhomepage, den News oder über Bekannte zu Dienstleistungen, Produkte und den Aufbau der Firma. Mit diesem Firmenwissen gelingt es dir noch besser zu verdeutlichen, warum du dort arbeiten möchtest.
- Bereite dich auf allfällige Fragen seitens der Firma vor: Hier findest du mögliche Fragen, welche gestellt werden: 100 typische Fragen
- Notiere dir Fragen, welche du stellen möchtest. Hier findest du eine breite Auswahl an Fragen, die du deinem Gegenüber stellen kannst: Rückfragen Vorstellungsgespräch
- Mache dir Gedanken zum Lohn. Auf dem Lohnrechner findest du Lohndaten für vielerlei Jobprofile. Lohnverhandlungen werden meistens beim zweiten Vorstellungsgespräch thematisiert.
- Es kann sein, dass ein Interviewteil in einer Fremdsprache erfolgt, ggf. ein Rollenspiel oder weitere Selektionsinstrumente eingesetzt werden.
Während des ersten Gesprächs:
- Findet das Gespräch vor Ort statt, sei pünktlich und bringe folgende Unterlagen mit: Notizblock oder Laptop, deine vorbereiteten Fragen, deine Bewerbungsunterlagen sowie das Stelleninserat. Achte auf deine Umgangsformen, ein gepflegtes Äusseres, kleide dich entsprechend und stelle dein Handy zwingend ab.
- Findet das Gespräch online statt, prüfe und teste im Vorfeld die Verbindung auf ihre Stabilität sowie die Funktion des Kanals, auf welchem das Gespräch geführt wird (Teams, Zoom etc.)
- Stelle sicher, dass du ungestört am Gespräch teilnehmen kannst. Achte auf einen neutralen Hintergrund bei der Kamera.
Nach dem Gespräch:
- Spiele das Gespräch in Gedanken nochmals durch: Welche Fragen wurden dir gestellt und was hast du darauf geantwortet? Diese Elemente können bei einem zweiten Gespräch wichtig sein.Was sagt dein Bauchgefühl? Hast du einen guten (ersten) Eindruck? Wann hast du dich sicher und gut gefühlt? Wann warst du unsicher? Warum?
- Hast du alles gesagt und gefragt, was du sagen und fragen wolltest? Sind die Fragen, Aufgaben, Rahmenbedingungen so weit geklärt, dass du eine Entscheidung für oder gegen den Job treffen kannst?
- Wenn das Gespräch deinen Wunsch verstärkt hat, diesen Job künftig auszuüben oder wenn du noch offene Fragen hast, schicke ein Dankesschreiben und äussere deine Motivation, wieso du die richtige Person für die Stelle bist.
Das zweite Gespräch: Was du zusätzlich beachten solltest:
- Es empfiehlt sich eine vertiefte Vorbereitung, denn das Zweitgespräch geht mehr ins Detail und in die Tiefe. Informiere dich noch mehr über das Unternehmen. Überlege weitere Beispiele zu bisherigen Erfahrungen.
- Überlege wieder Fragen, die von deiner Seite her offen sind.
- Sofern der Lohn nicht schon bekannt ist, überlege dir, was du verdienen willst, und halte es schriftlich fest.
Bleibe authentisch und immer dich selbst! Viel Erfolg dabei
Für einen persönlichen Austausch kannst du uns deine Fragen im Beratungschat (Laufbahnberatung) stellen.
Für einen persönlichen Austausch kannst du uns deine Fragen im Beratungschat (Laufbahnberatung) stellen.
Dieser Artikel wurde von Schweizerische Post erstellt und zuletzt am aktualisiert.