Pausen, die wirklich wirken: Warum kluge Ferienplanung gesund hält
Beitrag
Artikel erstellt vom Gesundheitsmanagement der Post.
Ferien sind kein Luxusgut, sondern eine Notwendigkeit für unsere Gesundheit. Weil Erholung nicht speicherbar ist, wirken regelmässige Auszeiten besser als ein einzelner langer Urlaub. Wer bewusst abschaltet, schützt sich vor Stressfolgen und stärkt Körper und Geist.
Erholung ist nicht speicherbar - warum Ferien so wichtig sind
Ferien sind mehr als nur eine Pause im Alltag - sie sind essenziell für unsere Gesundheit. Jede dritte erwerbstätige Person in der Schweiz fühlt sich häufig gestresst. Oft liegt das nicht nur an der Arbeitsbelastung, sondern an fehlender Erholung. Wer sich nicht regelmässig regeneriert, riskiert Leistungseinbussen und gesundheitliche Probleme.
Ferien sind mehr als nur eine Pause im Alltag - sie sind essenziell für unsere Gesundheit. Jede dritte erwerbstätige Person in der Schweiz fühlt sich häufig gestresst. Oft liegt das nicht nur an der Arbeitsbelastung, sondern an fehlender Erholung. Wer sich nicht regelmässig regeneriert, riskiert Leistungseinbussen und gesundheitliche Probleme.
Erholung lässt sich nicht auf Vorrat speichern. Deshalb sind mehrere Kurzferien über das Jahr verteilt oft wirksamer als ein einziger langer Urlaub. Studien zeigen: Das Wohlbefinden steigt zwar während der Ferien, nimmt aber nach der Rückkehr schnell wieder ab. Entscheidend ist also die Regelmässigkeit.
Leisure-Sickness Syndrom vorbeugen
Viele Menschen werden ausgerechnet im Urlaub krank. Der Grund: chronischer Stress im Alltag schwächt das Immunsystem. Fällt der Stress plötzlich weg, reagiert der Körper mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Erkältungen. Das liegt daran, dass das Gleichgewicht zwischen dem aktivierenden (sympathischen) und dem beruhigenden (parasympathischen) Nervensystem gestört ist. Menschen, die auch im Urlaub nicht abschalten können, sind besonders gefährdet. Der ständige innere Druck verhindert Erholung.
Was kannst du im Alltag dagegen tun?
Weil das Immunsystem in stressigen Zeiten besonders gefordert ist, ist es wichtig, auch während der Arbeit regelmässig für Erholung und Entspannung zu sorgen. Hilfreich sind:
Viele Menschen werden ausgerechnet im Urlaub krank. Der Grund: chronischer Stress im Alltag schwächt das Immunsystem. Fällt der Stress plötzlich weg, reagiert der Körper mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Erkältungen. Das liegt daran, dass das Gleichgewicht zwischen dem aktivierenden (sympathischen) und dem beruhigenden (parasympathischen) Nervensystem gestört ist. Menschen, die auch im Urlaub nicht abschalten können, sind besonders gefährdet. Der ständige innere Druck verhindert Erholung.
Was kannst du im Alltag dagegen tun?
Weil das Immunsystem in stressigen Zeiten besonders gefordert ist, ist es wichtig, auch während der Arbeit regelmässig für Erholung und Entspannung zu sorgen. Hilfreich sind:
- Progressive Muskelentspannung
- Regelmässige Pausen und ausreichend Schlaf
- Gesunde Ernährung und Bewegung
- Achtsamkeit und bewusste Offline-Zeiten
Stressfreie Ferien beginnen mit einer guten Planung
Damit du entspannt in die Ferien starten kannst, hilft eine gute Vorbereitung:
Damit du entspannt in die Ferien starten kannst, hilft eine gute Vorbereitung:
- Erstelle eine Planungsliste für berufliche und private Aufgaben vor dem Urlaub (Haustierbetreuung, berufliche Projekte…)
- Plane Reisezeiten, Verkehrsmittel und Check-ins frühzeitig
- Packe rechtzeitig – eine Liste hilft, nichts zu vergessen
- Delegiere Aufgaben an Kolleg:innen und kläre Vertretungen
- Plane auch die Rückkehr: Notiere den Stand deiner Projekte und vermeide am ersten Arbeitstag grosse Meetings
Tapetenwechsel: Warum neue Eindrücke guttun
Ferien bieten die Chance, Abstand vom Alltag zu gewinnen. Neue Umgebungen, soziale Kontakte und Aktivitäten fördern die Erholung. Laut Freizeitpsychologin Martina Zschocke wirken neue Reize antidepressiv – sie lenken den Fokus weg von belastenden Gedanken und hin zu positiven Erlebnissen.
Ferien bieten die Chance, Abstand vom Alltag zu gewinnen. Neue Umgebungen, soziale Kontakte und Aktivitäten fördern die Erholung. Laut Freizeitpsychologin Martina Zschocke wirken neue Reize antidepressiv – sie lenken den Fokus weg von belastenden Gedanken und hin zu positiven Erlebnissen.
Tipps für echte Erholung können sein: Geschäftstelefon zu Hause lassen, privates Handy auch mal ausschalten und nicht jede Minute in den Ferien verplanen - Spontanität tut gut.
Fazit: Erholung beginnt im Kopf
Gute Planung, bewusste Entspannung im Alltag und echte Auszeiten in den Ferien helfen, Körper und Geist zu regenerieren. Nutze die Ferien, um wirklich abzuschalten - denn wahre Erholung beginnt dort, wo der Alltag endet – in diesem Sinne – schöne Ferien.
Bei Fragen wende dich bitte an das Gesundheitsmanagement: Telefon: 058 341 40 40 oder E-Mail: gesundheitundsoziales@post.ch
Gute Planung, bewusste Entspannung im Alltag und echte Auszeiten in den Ferien helfen, Körper und Geist zu regenerieren. Nutze die Ferien, um wirklich abzuschalten - denn wahre Erholung beginnt dort, wo der Alltag endet – in diesem Sinne – schöne Ferien.
Bei Fragen wende dich bitte an das Gesundheitsmanagement: Telefon: 058 341 40 40 oder E-Mail: gesundheitundsoziales@post.ch
Dieser Artikel wurde von Schweizerische Post erstellt und zuletzt am aktualisiert.