Berufsabschluss für Erwachsene

Beitrag
Dieser Artikel wurde vom Laufbahnzentrum der Schweizerischen Post erstellt.

Bist du Profi in deinem Job und hast bis jetzt keinen Berufsabschluss gemacht?
Möchtest du einen neuen Beruf lernen? 


Rund 10’000 Erwachsene erwerben jährlich ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) und haben dadurch zahlreiche Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. 
Als erwachsene Person hast du vier verschiedene Möglichkeiten, einen Berufsabschluss nachzuholen:
  • du kannst eine reguläre Lehre absolvieren
  • du kannst je nach Berufserfahrung und Vorbildung eine verkürzte Lehre absolvieren
  • du kannst dich, wenn du viele Jahre Erfahrung auf dem Beruf hast, direkt für die Lehrabschlussprüfung anmelden oder dich ergänzend zu deiner Arbeit während 1-2 Jahren in der Schule darauf vorbereiten (Art. 32 BBV)
  • du kannst in einigen Berufen deine Erfahrungen und Kompetenzen schriftlich in einem Dossier festhalten, ohne dass du die Abschlussprüfung machst. Dieser Weg nennt sich Validierung und benötigt gute Kenntnisse einer Landessprache, viel Selbstdisziplin und Zeit. Welcher Kanton welche Validierung anbietet, findest du hier. Dein Dossier wird dann von Experten/Expertinnen beurteilt (Art. 31 BBV). 
Beispiele: Interessiert dich was ein Detailhandelsfachmann, eine Logistikerin oder eine Kauffrau dazu sagen? Weitere interessante Porträts findest du hier.

Beispiel Post: Herr Z. arbeitet seit 12 Jahren bei der Post als Paketzusteller und hat noch keinen Lehrabschluss gemacht. Er möchte gerne die Weiterbildung zum Aussenhandelsfachmann (eidgenössischer Fachausweis) machen und braucht dazu einen Berufsabschluss. Deshalb entschliesst sich Herr Z. nach Art. 32 (Weg 3) den Berufsabschluss nachzuholen und besucht zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung den Kurs am Erwachsenenbildungszentrum in Olten. Dieser findet jeweils am Samstag statt und dauert 2 Jahre.

Finanzielle Unterstützung: Die Post unterstützt grundsätzlich, dass Erwachsene einen Berufsabschluss in jener Tätigkeit nachholen, die sie bei der Post ausüben. Inwiefern sich die Post an den Kosten und an der Zeit beteiligt, besprichst du mit deiner Führungsperson. Zudem kannst du mit deinem Wohnkanton abklären, ob dieser dich finanziell unterstützt.

Tönt das interessant für dich? Du möchtest mehr zum Berufsabschluss für Erwachsene erfahren?
Dann nimmt mit dem BIZ deines Wohnkantons Kontakt auf oder melde dich bei Fragen und Unsicherheiten bei uns  im Beratungschat bei einer Fachperson des Laufbahnzentrums der Post.
Dieser Artikel wurde von Schweizerische Post erstellt und zuletzt am aktualisiert.
Logo Schweizerische Post

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet nur notwendige Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Details findest du in unserem Datenschutzhinweis.


Mit einem Klick auf "Zum Angebot" akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen.