Spontanbewerbung

Beitrag
Dieser Artikel wurde vom Laufbahnzentrum der Schweizerischen Post erstellt.

Du findest nur wenig konkrete Stelleninserate, die zu dir und deinen beruflichen Zielen passen? Dann ist die Spontanbewerbung (auch Initiativbewerbung, Blindbewerbung, Aktivbewerbung) genau das Richtige für dich. Denn längst nicht jede freie Stelle landet offen und als Stellenanzeige in einer Jobbörse. Manche Unternehmen geben auf ihren Homepages an, ob Spontanbewerbungen erwünscht sind. 

Es ist eine gute Möglichkeit, ohne direkte Mitbewerbende auf dich aufmerksam zu machen. Du zeigst so Eigeninitiative, Interesse am Unternehmen und auch deine Motivation für eine konkrete Position im Unternehmen.   

Bevor du mit deinen Recherchen startest, musst du dich mit folgenden Fragen auseinandersetzen. Hilfe dazu bietet dir eine persönliche Standortbestimmung
  • Was zeichnet dich aus? 
  • Was hast du für berufliche Ziele? 
  • Was sind deine Stärken 
  • Welche Werte sind dir wichtig? 
  • Was ist der Mehrwert für einen potenziellen Arbeitgeber? 
Nur so findest du heraus, welche Branchen, welches Unternehmen und welche spezifischen Aufgaben und welche Position zu dir passen.  
Hier sind einige Tipps, die dir zum Erfolg helfen:  
  1. Recherche: Setze dich intensiv im Internet und auf Social Media mit deinem potenziellen Arbeitgeber auseinander. Informiere dich über Kultur, Werte, Organigramme und das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit. 
    Wenn du Personen innerhalb deines Wunschunternehmens kennst, ist dies eine zusätzliche wertvolle Informationsquelle.
    Auch ein Blick auf die Plattform kununu, auf welcher Mitarbeitende ihren Arbeitgeber bewerten, lohnt sich. 
     
  2. Konkretes Aufgabenprofil: Schreibe was für eine Aufgabe/Position du dir im Unternehmen vorstellen kannst. Noch besser: Zeige auf, welchen Mehrwert du dem Unternehmen bietest.  
     
  3. Persönliche Ansprache: Richte deine Bewerbung an eine konkrete Person (z.B. Teamleiter/-in oder Personalverantwortliche/-r). Wir empfehlen, vor der schriftlichen Bewerbung Kontakt mit dem Wunschunternehmen aufzunehmen. So wirst du ein erstes Mal wahrgenommen und erfährst, an wen du deine Bewerbung senden kannst. Im Motivationsbrief kannst du dann Bezug auf das Gespräch nehmen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 
     
  4. Kurz und prägnant: Ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben reichen aus. Oder du erstellst ein Dokument (Onepager), der alle wichtigen Informationen auf einer Seite visuell ansprechend darstellt. Anlagen wie Arbeitszeugnisse und Zertifikate sind beim Erstkontakt nicht zwingend erforderlich. Oder aber du fügst eine gezielte Auswahl hinzu. 
     
  5. Nachfragen: Frage spätestens nach ca. zwei Wochen über den Stand deiner Bewerbung nach.  
 Viel Erfolg! 
Deine Fragen kannst du anonym im Beratungschat stellen.
Dieser Artikel wurde von Schweizerische Post erstellt und zuletzt am aktualisiert.
Logo Schweizerische Post

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet nur notwendige Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Details findest du in unserem Datenschutzhinweis.


Mit einem Klick auf "Zum Angebot" akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen.