Personal Branding – erstelle deine eigene Marke
Beitrag
Dieser Artikel wurde vom Laufbahnzentrum der Schweizerischen Post erstellt.
Was ist deine Marke? Grundsätzlich ist deine Marke dein „Name“ und das Bild, das du bei anderen hinterlässt. Deine Marke kannst du jedoch bewusst beeinflussen; mit Personal Branding
Personal Branding ist der Prozess, bei dem eine Person ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Werte gezielt herausstellt, um sich von anderen abzuheben und ein einzigartiges, einprägsames Bild zu schaffen. Es geht darum, sich selbst als Marke zu positionieren und zu vermarkten.
Wieso ist das so wichtig?
- Es fördert deine Authentizität und Glaubwürdigkeit.
- Indem du die eigene Einzigartigkeit (usp) betonst, schaffst du dir dadurch Wettbewerbsvorteile und hebst dich ab von deinen Mitkonkurrenten.
- Es baut Vertrauen auf, sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Umfeld.
Vorteile des Personal Branding
- Karriereentwicklung: Ein starkes Personal Branding kann Türen öffnen und Karrierechancen verbessern.
- Persönliche Entwicklung: Es hilft dir, dich selbst besser zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln.
- Netzwerkaufbau: Es erleichtert den Aufbau und die Pflege wertvoller beruflicher und persönlicher Netzwerke.
Fazit
Personal Branding ist ein kontinuierlicher Prozess, der Geduld und Engagement erfordert. Es geht darum, authentisch zu bleiben und sich selbst klar und überzeugend zu präsentieren. Mit einer starken Persönlichkeitsmarke kannst du deine Karriere und dein persönliches Wachstum nachhaltig fördern.
Erste Schritte zum Aufbau einer starken Persönlichkeitsmarke
Selbstanalyse
Selbstanalyse
- Stärken und Schwächen: Identifiziere deine Stärken und Schwächen. Was macht dich einzigartig?
- Werte und Ziele: Definiere deine Werte und Ziele. Was ist dir wichtig und wohin möchtest du dich entwickeln)
Positionierung
- Zielgruppe: Bestimme deine Zielgruppe. Wen möchtest du mit deiner Botschaft erreichen?
- Botschaft: Entwickle eine klare Botschaft, die deine Einzigartigkeit und Werte kommuniziert.
Kommunikation
- Online-Präsenz: Nutze soziale Medien, Blogs und Websites, um deine Marke zu präsentieren.
- Netzwerken: Baue und pflege Beziehungen, die dich in deiner Marke und Positionierung unterstützen.
Konsistenz
- Authentisches Erscheinungsbild: Achte darauf, dass deine Kommunikation und dein Auftreten konsistent sind.
- Regelmässige Aktualisierung: Halte deine Marke aktuell und passe sie an neue Entwicklungen und Ziele an.
Wenn du dich vertiefter damit auseinandersetzen willst, erhältst du hier eine gute Anleitung inkl. einer Gratis Canvas Version zum Herunterladen:
Personal-Branding-Canvas: Das Tool für Social CEOs, Corporate Influencer und Persönlichkeiten | Dr. Kerstin Hoffmann
Personal-Branding-Canvas: Das Tool für Social CEOs, Corporate Influencer und Persönlichkeiten | Dr. Kerstin Hoffmann
Für einen persönlichen Austausch kannst du uns deine Fragen anonym im Beratungschat stellen, dich über die Telefonnummer 058 341 59 40 oder die Mailadresse laufbahnzentrum@post.ch für ein persönliches Gespräch anmelden.
Dieser Artikel wurde von Schweizerische Post erstellt und zuletzt am aktualisiert.